IUFRO Vernetzt - Welt.Wald.Wissen. Ausgabe 2, 2023
Orientierungshilfe im Dschungel der Begriffe
Weltweit gibt es immer mehr Akteur*innen, die sich damit befassen, die Entwaldung und Walddegradierung umzukehren, um damit den Klimawandel zu bekämpfen und die biologische Vielfalt zu erhalten. Mit der Zahl der Akteur*innen ist aber auch die Zahl der Begriffe und Konzepte gestiegen, mit denen unterschiedliche naturbasierte Handlungsansätze beschrieben werden, was nicht selten große Verwirrung stiftet.
IUFRO hat nun eine Publikation herausgegeben, die sieben der in der Wissenschaft und Praxis gebräuchlichsten Begriffe unter die Lupe nimmt. Die Studie beleuchtet naturbasierte Lösungen im Zusammenhang mit Wald und erklärt, wie diese Begriffe entstanden sind und von wem sie wie und in welchem Kontext verwendet werden.
Die systematische Analyse macht deutlich, wie sich Begriffe im Lauf der Zeit verändern, wie Weltanschauungen, Wertesysteme und auch der ökologische Kontext die Bedeutung und Verwendung von Begriffen beeinflussen, aber auch wie bisweilen überschneidend und widersprüchlich manche Definitionen sind.
Da die meisten Definitionen zu wald- und baumbezogenen Handlungsansätzen ökologische, soziale und ökonomische Aspekte vereinen, kommen die Autor*innen daher zu dem Schluss, dass man nicht die Definition eines bestimmten Begriffs in den Mittelpunkt stellen sollte, sondern vielmehr die Resultate im Hinblick auf die angestrebte Verbesserung für den Wald, das Klima und die Menschen.
Diese Publikation ist Ergebnis einer Kooperation mit der IUFRO-Sonderarbeitsgruppe zur "Transformation von Waldlandschaften im Hinblick auf zukünftige Klimaherausforderungen und menschliches Wohlergehen" unter Koordination des IUFRO-Programms zum Aufbau von Forschungskapazitäten (SPDC). Die vom deutschen Bundesumweltministerium (BMUV) finanzierte Forschungsarbeit wurde mit Mitteln des Nationalen Forstwissenschaftsinstituts der Republik Korea veröffentlicht.
Link zur Publikation: op36.pdf (iufro.org)
Stanturf, John; Harvey, William; Petrokofsky, Gillian; Darabant, Andras; Petrokofsky, Leo; Adhikari, Shankar; Arora, Gurveen; Bannister, Jan; Derkyi, Mercy; Foli, Ernest; Guariguata, Manuel R.; Quevedo Fernandez, Maria Laura; Trujillo-Miranda, Alma L. 2023. Forest Related Nature-Based Solutions – Review of terms and concepts – from afforestation to forest landscape restoration. Report to the German Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Nuclear Safety, and Consumer Protection (BMUV). International Union of Forest Research Organizations, Vienna, Austria. p. 55
Veröffentlicht im Februar 2023 als IUFRO Occasional Paper 36, ISSN 1024-414X / ISBN 978-3-903345-19-5
Ganz Ohr für die Waldwissenschaft - der neue IUFRO Podcast!
Viele Leser*innen kennen wahrscheinlich noch die IUFRO Spotlight-Reihe, in der spannende waldwissenschaftliche Themen aus dem IUFRO-Netzwerk in klar verständlicher Sprache für ein größeres Publikum aufbereitet wurden. Die Spotlight-Reihe wurde nun beendet, aber nicht ohne einen würdigen – oder sollte man sagen 'hörwürdigen' – Nachfolger dafür gefunden zu haben:
Branching out: the forest podcast
Die erste Podcast-Staffel dreht sich rund um den IUFRO-Weltkongress, der in gut einem Jahr in Stockholm über die Bühne gehen soll. Insgesamt sind bis zum Weltkongress sechs Folgen geplant. Gäste aus aller Welt und aus unterschiedlichsten Bereichen der Waldwissenschaft werden dabei mit den Moderator*innen auf leicht verständliche, informative und unterhaltsame Weise über die großen Themen des IUFRO-Weltkongresses sprechen.
(Übrigens, Abstracts für den Kongress können noch bis 2.6.2023 eingereicht werden!)
In der ersten Folge "IUFRO World Congress 2024, a new chance to meet" haben José Bolaños vom IUFRO Headquarters und seine Gastmoderatorin Jennifer Hayes vom US Forest Service diese vier Gäste eingeladen: Elena Paoletti, Leiterin des Kongress-Wissenschaftskomitees (CNR IRET); Fredrik Ingemarson, Leiter des Kongress-Organisationskomitees (SLU); John Parrotta, IUFRO-Präsident (US Forest Service); und Sarah Burns, IUFRO-Preisträgerin (TU Dresden).
"Der Kongress mit dem Thema Wälder und Gesellschaft bis 2050 stellt den Beitrag von Wäldern, Bäumen und Waldprodukten zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der UN Agenda 2030 in den Mittelpunkt", erklärt Elena Paoletti.
"Der Kongress ist eine einzigartige Gelegenheit, sowohl die Forstwirtschaft als auch die Vielfalt der Wälder und Landschaften sowie die Kultur in den nordischen und baltischen Ländern kennenzulernen", betont Fredrik Ingemarson.
"Auf diesem IUFRO-Weltkongress wird es viel Grund zum Feiern geben! Vor allem wollen wir die persönlichen Begegnungen mit bekannten und neuen Teilnehmer*innen feiern", freut sich John Parrotta.
"Bei einem IUFRO-Weltkongress eine Auszeichnung zu erhalten, ist einen große Ehre, vor allem für junge Forschende. Es erhöht die Sichtbarkeit und eröffnet neue Möglichkeiten der Forschungszusammenarbeit", unterstreicht Sarah Burns.
Bitte weitersagen: Die erste Folge ist bereits bei IUFRO: IUFRO Podcasts / Publications sowie bei Spotify und Apple Podcasts verfügbar!
Verstärkung an der Schnittstelle von Wissenschaft und Politik
Im April 2007 rief die Collaborative Partnership on Forests (CPF) die gemeinsame Initiative der "Global Forest Expert Panels (GFEP)" ins Leben. Diese Initiative wurde seither erfolgreich von IUFRO geleitet und hat sich nun innerhalb von IUFRO zu einem umfangreichen Science-Policy-Programm entwickelt, das neben dem ursprünglichen GFEP neue Arbeitsbereiche an der Schnittstelle von Wissenschaft und Forschung umfasst. Damit können wissenschaftliche Erkenntnisse aus dem IUFRO-Netzwerk noch besser in politische Prozesse einfließen, was auch ein erklärtes strategisches Ziel von IUFRO ist.
Das neue Science-Policy-Programm trägt nicht nur wissenschaftliche Informationen und Expertise zu waldbezogenen Themen an politische Entscheidungsträger*innen in Regierungen und zwischenstaatlichen Organisationen heran, es dient IUFRO auch als Kontaktstelle zu relevanten politischen Prozessen, z.B. im Rahmen der Vereinten Nationen (UNFF, CBD, UNFCCC etc.). Das ermöglicht eine zielführende Beteiligung von IUFRO an solchen Prozessen und eine koordinierte und wirksame Kommunikation.
Das Programm besteht aktuell aus drei Kernbereichen: der GFEP-Initiative, den Nachfolgestudien and den regionalen Aktivitäten.
Im Rahmen der GFEP-Initiative wurde im März 2023 der nunmehr achte globale Forschungsbericht zu aktuellen wald- und gesellschaftspolitischen Themen veröffentlicht: Forests and Human Health
Im Arbeitsfeld der Nachfolgestudien erschien 2022 ein ausführlicher Bericht zu REDD+, der die Entwicklung seit der ersten IUFRO-Studie 2012 bewertet. Aktuell ist eine Nachfolgestudie zum Thema der internationalen Politikgestaltung im Forstsektor in Arbeit.
Beispiel für eine regionale Aktivität ist der "Policy Brief for African Stakeholders on Forests, Trees and Poverty Alleviation in Africa" im Zusammenhang mit dem globalen GFEP-Bericht zum Beitrag der Wälder und Bäume zur Armutsbekämpfung.
Photo credits - top banner:
- Forest in Sri Lanka: Janice Burns, IUFRO
- Podcast graphic: José Bolaños, IUFRO
- Knowledge gap graphic: Karin Grönberg for IUFRO
Über IUFRO
Die International Union of Forest Research Organizations (IUFRO) mit Sitz in Wien, Österreich, ist eine weltweite Organisation, die sich mit Waldforschung und verwandten Wissenschaften befasst. Ihre Mitglieder sind Forschungsinstitute, Universitäten und einzelne WissenschaftlerInnen sowie EntscheidungsträgerInnen und andere Gruppen mit einem thematischen Bezug zu Wald und Bäumen: https://www.iufro.org/
IUFRO Vernetzt - Welt.Wald.Wissen. Ausgabe 2, 2023, published in April 2023
by IUFRO Headquarters, Vienna, Austria.
Contact the editor at office(at)iufro(dot)org or visit https://www.iufro.org/
Imprint: https://www.iufro.org/legal/#c10402