IUFRO Vernetzt - Welt.Wald.Wissen. Ausgabe 1, 2022
21. März - Internationaler Tag des Waldes
Der Internationale Tag des Waldes orientiert sich in diesem Jahr am Nachhaltigkeitsziel (SDG) 12 der Agenda 2030. Es zielt darauf ab, nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherzustellen und notwendige Veränderungen unserer Lebensstile und unserer Wirtschaftsweise umzusetzen. Auf den Waldsektor umgelegt, heißt das auch, dass Produzent:innen und Konsument:innen mehr Wert auf Holz und Waldprodukte aus nachhaltiger und legaler Produktion legen sollten.
In diesem Sinne findet am 21. März von 12:00-15:00 Uhr mitteleuropäischer Normalzeit ein Dialog hochrangiger Vertreter:innen von Regierungen und internationalen Organisationen statt, gefolgt von einer Diskussion renommierter Expert:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.
Zu der Veranstaltung mit dem Titel "Inspire for the future: the role of forests in ensuring sustainable production and consumption" laden FAO, IUFRO und IUFRO World Congress 2024 | SLU in den schwedischen Pavillon der EXPO 2020 in Dubai. Eine virtuelle Teilnahme ist selbstverständlich möglich.
Erfahren Sie mehr: https://www.fao.org/international-day-of-forests/live-event/en/
Registrieren Sie sich für die Online-Teilnahme:
https://expoupdate.se/event/international-day-of-forests-live-event/
Mehr zum Internationalen Tag des Waldes:
https://www.fao.org/international-day-of-forests/en/
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Folgen Sie #IntlForestDay in den sozialen Medien!
Junge Forschende brauchen mehr als Fachwissen
Globalisierung, Klimawandel und demografische Entwicklungen haben in vielen Teilen der Welt den Bedarf an qualifizierten Fachkräften erhöht und zum Ausbau der Hochschulangebote geführt. Die Notwendigkeit, junge Forschende bestmöglich auszubilden und zu fördern, ist so hoch wie schon lange nicht. Doktorand:innen bilden in diesem Zusammenhang einen Talentpool, der das intellektuelle Kapital für wissenschaftliche Innovationen der Zukunft darstellt.
Neben profundem Fachwissen benötigen junge Forschende aber auch eine Reihe von "Soft Skills", z. B. in Kommunikation, Vernetzung, Zeitmanagement oder Konfliktlösung, um erfolgreich zu sein. Während sich viele Doktorand:innenprogramme durch fachliche Exzellenz auszeichnen, gibt es nur wenig Angebote für den Erwerb dieser "Soft Skills".
Die IUFRO Arbeitsgruppe 7.03.16, die sich mit Verhaltensökologie und chemischer Ökologie von Waldinsekten befasst, hat nun ein Mentoring-Programm für Doktorand:innen entwickelt, das zur Förderung von Soft Skills beitragen soll. Das Programm hat mit einer Serie von Webinaren begonnen, in denen Doktorand:innen ihre Arbeit vorstellen. Zwei von drei Webinaren für junge Forschende aus den Regionen Europa/Afrika und Nord-/Mittel-/Südamerika haben bereits stattgefunden, ein drittes für die Region Asien/Ozeanien folgt am 28. März. Je zwei Präsentationen pro Webinar werden von einer Fachjury prämiert!
Das Mentoring-Programm wird von Jeremy Allison (Kanada), Quentin Guignard (Südafrika), Sigrid Netherer (Österreich), Andres Gonzalez (Uruguay) and Josephine Queffelec (Südafrika) koordiniert.
Links zu den Webinaren und zu Aktivitäten der Arbeitsgruppe finden Sie unter: https://www.iufro.org/science/divisions/division-7/70000/70300/70316/activities/
Wetterextreme, Trockenheit und Borkenkäfer setzen Bäumen zu
Klimawandel und immer häufiger auftretende Wetterextreme haben direkte negative Folgen für die Funktionsfähigkeit von Bäumen. Sie führen nicht selten zu gravierenden physiologischen Beeinträchtigungen und schaden somit der Funktion und Dynamik des Waldes weit über den Zeitraum des Wetterextrems hinaus.
Wie aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, ist in den kommenden Jahrzehnten mit einer zunehmenden Häufigkeit und Intensität von Extremereignissen und auch mit einer größeren Anfälligkeit von Bäumen für Stressfaktoren zu rechnen. So ist zum Beispiel eine erhöhte Baumsterblichkeit durch Borkenkäferbefall infolge von Trockenheit zu erwarten.
In den letzten beiden Webinaren der IUFRO Task Force "Monitoring Global Tree Mortality Patterns and Trends" sprachen Wissenschaftler:innen über die Baumsterblichkeit aufgrund von Wetterextremen aber auch Borkenkäferbefall und diskutierten Herausforderungen und Lösungsansätze.
Links zu den Aufzeichnungen der Webinare:
"Climate variability, extremes, and attribution of high-impact ecological events: challenges and ways forward” mit Dr. Ana Bastos, Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Jena: https://www.youtube.com/watch?v=jhTwbQ6cffA
"Recipes for Climate-Induced Bark Beetle-Caused Tree Mortality” mit Dr. Barbara Bentz, US Forest Service, Rocky Mountain Research Station: https://www.youtube.com/watch?v=ddjMbYvuX6I&feature=youtu.be
Das nächste Webinar am 15. März befasst sich mit dem Thema "Mortality of Afrotropical trees in a temperature manipulation experiment: Result from the Rwanda TREE project”. Es spricht Bonaventure Ntirugulirwa, Forest Productivity and Improvement Program, Rwanda Forestry Authority, Ministry of Environment in Rwanda. https://www.iufro.org/science/task-forces/tree-mortality-patterns/activities/
Über IUFRO
Die International Union of Forest Research Organizations (IUFRO) mit Sitz in Wien, Österreich, ist eine weltweite Organisation, die sich mit Waldforschung und verwandten Wissenschaften befasst. Ihre Mitglieder sind Forschungsinstitute, Universitäten und einzelne WissenschaftlerInnen sowie EntscheidungsträgerInnen und andere Gruppen mit einem thematischen Bezug zu Wald und Bäumen: https://www.iufro.org/
IUFRO Vernetzt - Welt.Wald.Wissen. Ausgabe 1, 2022, published in March 2022
by IUFRO Headquarters, Vienna, Austria.
Contact the editor at office(at)iufro(dot)org or visit https://www.iufro.org/
Imprint: https://www.iufro.org/legal/#c10402