IUFRO Vernetzt - Welt.Wald.Wissen. Ausgabe 2, 2022



Internationale Waldforschungskonferenz im September 2022 in Wien

Die All-IUFRO Conference: Forests in a Volatile World –
Global Collaboration to Sustain Forests and Their Societal Benefits
findet von 21.-23. September 2022 an der Universität für angewandte Kunst in Wien statt.

IUFRO als weltweites Netzwerk für die Zusammenarbeit in der Waldforschung lädt alle Interessierten zur virtuellen Teilnahme bzw. auch zur Teilnahme vor Ort ein, wobei die Zahl der Teilnehmer:innen vor Ort begrenzt ist. Die Konferenzsprache ist Englisch.

Es erwartet Sie ein spannender Mix an Vorträgen, Diskussionen und Präsentationen zu den aktuellen Themen der Waldforschung, ergänzt durch Fachexkursionen sowie feierliche und gesellige Programmpunkte. Zusätzlich gibt es ein Mentoring-Programm für Wissenschaftler:innen, die noch am Beginn ihrer Karriere stehen.

Die großen wissenschaftlichen Themenblöcke umfassen:

  • Wald und Gesundheit - die One-Health-Perspektive
  • Bioökonomie
  • Degradation und Wiederherstellung von Wäldern
  • Gender-(un-)gerechte Vernetzung in IUFRO
  • Waldgenetische Ressourcen für widerstandsfähige Wälder der Zukunft
  • Wald und Wasser


Erfahren Sie mehr und registrieren Sie sich hier:
https://www.iufro.org/events/all-iufro-conference-2022/

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Folgen Sie #IUFRO in den sozialen Medien!


Green Jobs und die Zukunft der Arbeit im Forstsektor

In vielen Regionen der Welt leidet der Forstsektor unter einem Fachkräftemangel, und es ist schwierig, qualifizierten Nachwuchs zu finden und auch zu halten.

Im Rahmen eines gemeinsamen Projekts des European Forest Institute (EFI), der International Forestry Students' Association (IFSA) und der International Union of Forest Research Organizations (IUFRO) wurde unter anderem der Frage nachgegangen, welche Fähigkeiten Absolvent:innen forstwissenschaftlicher Studien für den Arbeitsmarkt mitbringen sollten.

Dabei zeigte sich einmal mehr, dass Arbeitgeber:innen neben dem fachlichen Wissen vor allem auch allgemeine Kompetenzen in den Bereichen  Kommunikation, Problemlösung und Kreativität schätzen. Solche Kenntnisse können oft durch praktische Erfahrungen im Rahmen von Berufspraktika im In- und Ausland, Fachexkursionen oder gezielte Mentoringprogramme gefördert werden.

Nach Beendigung des Projekts "Global Student Networking and Green Jobs in the Forest Sector" im April 2022 wurden am Weltforstkongress in Korea bei der Veranstaltung "Forest Skills to Pay the Bills" drei kurze Videos vorgestellt, die sich an Universitäten, Studierende und politische Entscheidungsträger:innen richten. Darin werden die Ergebnisse der Untersuchungen seit 2018 sehr anschaulich zusammengefasst.

Links zu den Videos:
Was Universitäten wissen sollten: https://youtu.be/06E_udu8UYY
Was Studierende wissen sollten:  https://youtu.be/0mdbY7fr8lc
Was politische Entscheidungsträger:innen wissen sollten:  https://youtu.be/OxiOPkiaHiI

Bericht zu "Forest Skills to Pay the Bills" auf Seite 6 (PDF), IUFRO News 5, 2022:
https://www.iufro.org/publications/news/electronic-news/article/2022/05/31/iufro-news-vol-51-issue-5-may-2022/

Zum Projekt "Global Student Networking and Green Jobs in the Forest Sector":
https://ifsa.net/efi-ifsa-iufro-project/


Wald und Klimawandel in Europa: Wie passen Holz, Kohlenstoff, Artenvielfalt und Energie unter einen Hut?

Am 9. und 10. Juni 2022 fand in Wien der erste Stakeholder-Dialog im Rahmen der IUFRO-Mondi Partnerschaft statt. Die Veranstaltung mit dem Titel "The future of Pan- European forests in a changing climate – How to balance wood, carbon, biodiversity and energy?" umfasste einen Workshop und eine Exkursion und brachte 24 Vertreter:innen aus Wissenschaft, Industrie, Nichtregierungsorganisationen und Forstwirtschaft zusammen.

Der Stakeholder-Dialog knüpfte an die Ergebnisse des ersten Think Tank Meetings Ende letzten Jahres an, dessen Kernbotschaften klar waren:

1) Der Klimawandel ist Realität und schreitet sehr schnell voran.
2) Der Waldbau kann einen positiven Beitrag zur Klimawandelanpassung leisten, es bedarf aber einer größeren Vielfalt an Baumarten und Bewirtschaftungsmethoden.
3) Die Vielfalt der genetischen Ressourcen ist ebenfalls sehr wichtig, es sind jedoch Investitionen in die waldgenetische Forschung erforderlich.
4) Innovation und Technologie im Bereich der Holznutzung sind von grundlegender Bedeutung.
5) Die Wissenschaft kann evidenzbasierte politische Entscheidungen unterstützen.
6) Neue Geschäftsmodelle sollen die Kosten für die Klimawandelanpassung und den Ausbaus von technischen und institutionellen Kapazitäten für Waldbesitzer:innen besser berücksichtigen.

Bei einer Exkursion in das UNESCO Biosphärenreservat Wienerwald - das einzige seiner Art in Europa, das sich zum Teil auf dem Gebiet einer Großstadt erstreckt - konnten sich die Teilnehmer:innen von der großen Artenvielfalt überzeugen, die durch klimatische und geologische Gegebenheiten begünstigt wird. Expert:innen der Österreichischen Bundesforste und der Universität für Bodenkultur Wien sprachen unter anderem über die unterschiedlichen waldbaulichen Ansätze zur Anpassung an den Klimawandel.

Ein Bericht über die Ergebnisse des Stakeholder-Dialogs wird demnächst veröffentlicht werden.

Ein nächstes Think Tank Meeting ist für November geplant.


Information über die IUFRO-Mondi-Partnerschaft finden Sie hier:
https://www.iufro.org/discover/iufro-partners/mondi/


Über IUFRO

Die International Union of Forest Research Organizations (IUFRO) mit Sitz in Wien, Österreich, ist eine weltweite Organisation, die sich mit Waldforschung und verwandten Wissenschaften befasst. Ihre Mitglieder sind Forschungsinstitute, Universitäten und einzelne WissenschaftlerInnen sowie EntscheidungsträgerInnen und andere Gruppen mit einem thematischen Bezug zu Wald und Bäumen: https://www.iufro.org/



IUFRO Vernetzt - Welt.Wald.Wissen. Ausgabe 2, 2022, published in July 2022
by IUFRO Headquarters, Vienna, Austria.
Contact the editor at office(at)iufro(dot)org or visit https://www.iufro.org/

Imprint: https://www.iufro.org/legal/#c10402