IUFRO Vernetzt - Welt.Wald.Wissen. Ausgabe 3, 2023
Interesse am IUFRO-Weltkongress so hoch wie noch nie
Die Organisator*innen des 26. IUFRO-Weltkongresses in Stockholm im Juni 2024 zeigen sich hoch erfreut über die Rekordzahl von mehr als 5000 eingereichten Abstracts.
"Wir sind begeistert von diesem außerordentlichen Interesse! Die große Zahl an Abstracts stimmt uns sehr zuversichtlich, was den Erfolg des Kongresses und die hohe wissenschaftliche Qualität des Programms betrifft", sagt Dr. Elena Paoletti, Vorsitzende des Wissenschaftskomitees und Forscherin am CNR IRET, dem italienischen Forschungsinstitut für terrestrische Ökosysteme.
Ein Dreivierteljahr vor dem internationalen Waldforschungskongress in Schweden liegen 5014 wissenschaftliche Abstracts vor; das ist ein neuer Rekord. Die Abstracts stellen die wissenschaftliche Grundlage des Kongresses dar, und das Wissenschaftskomitee ist nun damit befasst, jede einzelne Arbeit sorgfältig zu prüfen und zu beurteilen, bevor dann Ende Oktober eine endgültige Entscheidung darüber fallen wird, welche Abstracts als Vorträge oder als Poster angenommen werden können.
"Das ist natürlich viel Arbeit, aber gleichzeitig ist es sehr spannend und inspirierend, wenn man sieht, was sich aktuell in der Welt der Waldforschung tut. Es ist auch eine große Verantwortung, die interessantesten und am besten geeigneten Abstracts herauszufiltern," sagt Professor Björn Hånell von der schwedischen Universität für Agrarwissenschaften SLU und Mitglied des Wissenschaftskomitees.
Die 5014 Abstracts verteilen sich über alle Themenfelder des IUFRO-Weltkongresses 2024, von Biodiversität und Bioökonomie über Waldgesundheit und nachhaltige Gesellschaften bis hin zu den Wäldern der Zukunft. Die Abstracts spiegeln auch eine gute geografische Verteilung wider. So stammen die Einsendungen von Forschenden aus insgesamt 112 Ländern weltweit, aufgeteilt auf 33 europäische, 31 asiatische, 29 afrikanische und 19 nord-, mittel- und südamerikanische Länder. Unter den 20 Ländern mit den meisten Einreichungen liegen auch Deutschland, Österreich und die Schweiz.
"Diese breite Streuung freut uns besonders, weil sie einen wirklich weltumspannenden und breit gefächerten wissenschaftlichen Inhalt garantiert. Das allein ist ein guter Grund, sich für den Kongress in Stockholm anzumelden", sagt Elena Paoletti.
Link zum Originalartikel auf Englisch * Link zum IUFRO-Weltkongress * Weltkongressinfo bei IUFRO
Vergünstigte Teilnahmegebühren bei Anmeldung bis zum 15.1.2024: Zur Registrierung
Konferenz: Innovative Methoden im Umgang mit Schadinsekten im Wald
Weltweite Veränderungen wie der Klimawandel und die Globalisierung der Wirtschaft begünstigen das vermehrte Auftreten von Waldschädlingen und stellen somit eine ernsthafte Bedrohung für die Gesundheit der Wälder dar.
Borkenkäfer spielen in diesem Zusammenhang aufgrund der räumlichen Ausbreitung und Intensität ihrer Schäden eine herausragende Rolle. Lange oder chronische Ausbrüche können zum Absterben einer beträchtlichen Anzahl von Bäumen oder Waldflächen führen. Invasive Borkenkäferarten breiten sich weltweit immer weiter aus und übertragen auch krankheitserregende Pilze, was die Waldgesundheit weiter bedroht.
Die globalen Herausforderungen für die Waldgesundheit und neue Ansätze im Management von holzzerstörenden und rindenbrütenden Insekten standen Ende August im Mittelpunkt einer IUFRO-Konferenz in Bordeaux. Link zur Konferenzwebseite
Es gibt viele unterschiedliche Methoden, die bei der Überwachung und Bekämpfung dieser Schädlinge zur Anwendung kommen. Daher war es von Vorteil, dass gleich mehrere IUFRO-Arbeitsgruppen und Task Forces bei dieser Konferenz zusammenkamen, um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen. Ziel der Konferenz war es, Forschung und Praxis bei der Suche nach Lösungen bei Holz- und Borkenkäferbefall zu unterstützen und Knowhow sowie Handlungshilfen bereitzustellen, die das Risiko eines Befalls mindern helfen.
So erweist sich der Einsatz von Botenstoffen wie Semiochemikalien als nützliche und effektive Methode, um einheimische und invasive Borkenkäfer zu fangen, das Ausmaß des Befalls abzuschätzen und ihre Population zu verringern. Diese Stoffe sind auch wichtig, um die Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Borkenkäferarten, die dieselben Bäume befallen, besser zu verstehen.
Dieser Ansatz kann auch durch visuelle Köder ergänzt werden, wie neueste Forschungsergebnisse zum Sehvermögen von Insekten zeigen. Zudem werden innovative Detektionsmethoden entwickelt, wie z.B. intelligente Fallen und eigens ausgebildete Spürhunde.
Die Konferenzteilnehmer*innen werden ihren Wissensaustausch im Juni 2024 auf dem IUFRO-Weltkongress in Stockholm fortsetzen.
Links: Abstracts * Konferenzbericht
WOOD for GLOBE – Auf dem Weg zu einer globalen Holzpolitik-Plattform
Der Übergang zu einer nachhaltigen, kohlenstoffarmen Bioökonomie hat sich zu einem globalen Ziel entwickelt. Der Forstsektor befindet sich hier in einer einzigartigen Position mit hohem Potential, einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung dieses Ziels zu leisten.
Mit dem Projekt WOOD for GLOBE soll nun eine Holzpolitik-Plattform zur Forcierung der nachhaltigen Holzverwendung für eine kohlenstoffneutrale Bioökonomie auf den Weg gebracht werden.
Das Projekt, an dem IUFRO, die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und das Zentrum für Bioökonomie an der Universität für Bodenkultur in Wien beteiligt sind, wird aus Mitteln des österreichischen Waldfonds, einer Initiative des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, finanziert.
Holz- und Nichtholzprodukte und ihre jeweiligen Wertschöpfungsketten können eine wichtige Rolle bei der Sicherung der Lebensgrundlagen von Menschen in ländlichen aber auch in städtischen Gebieten spielen. Unter der Voraussetzung, dass mögliche negative Auswirkungen auf Waldökosysteme vermieden werden, kann die Nutzung dieser natürlichen Ressourcen einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele sowie internationaler Vereinbarungen zu Klima, Biodiversität und Wüstenbekämpfung leisten.
Damit dieser Beitrag auch erbracht werden kann, ist es notwendig, die Holzpolitik auf globaler Ebene strukturierter zu gestalten. WOOD for GLOBE zielt darauf ab, den holzpolitischen Dialog durch den Austausch von Wissen und bewährten Verfahren zu stärken und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zur Unterstützung der Entscheidungsfindung zu mobilisieren.
WOOD for GLOBE baut auf bereits existierenden Initiativen auf, wie dem Ministerial Call on Sustainable Wood, der auf dem XV. Weltforstkongress in Korea formuliert wurde, oder der SW4SW-Initiative Sustainable Wood for a Sustainable World (fao.org), und will durch enge Zusammenarbeit Synergien nutzen.
Bleiben Sie informiert: IUFRO: Wood For Globe / Partnership Projects / Science in IUFRO
Photo credits - top banner:
- Congress Organizing Committee of the XXVI IUFRO World Congress, Stockholm, Sweden, 23-29 June 2024
- Christophe Orazio, Institut Européen de la Forêt Cultivée, Koordinator der IUFRO Task Force on Resilient Planted Forests Serving Society & Bioeconomy
- Hudson Hintze on Unsplash
Über IUFRO
Die International Union of Forest Research Organizations (IUFRO) mit Sitz in Wien, Österreich, ist eine weltweite Organisation, die sich mit Waldforschung und verwandten Wissenschaften befasst. Ihre Mitglieder sind Forschungsinstitute, Universitäten und einzelne WissenschaftlerInnen sowie EntscheidungsträgerInnen und andere Gruppen mit einem thematischen Bezug zu Wald und Bäumen: https://www.iufro.org/
IUFRO Vernetzt - Welt.Wald.Wissen. Ausgabe 3, 2023, published in September 2023
by IUFRO Headquarters, Vienna, Austria.
Contact the editor at office(at)iufro(dot)org or visit https://www.iufro.org/
Imprint: https://www.iufro.org/legal/#c10402