IUFRO Vernetzt - Welt.Wald.Wissen. Ausgabe 1, 2021
Frauennetzwerke wirken - in Forstwirtschaft und Waldforschung
Regionale und nationale Frauennetzwerke tragen schon jetzt entscheidend dazu bei, die Sichtbarkeit von Frauen und die Anerkennung ihrer Kompetenzen im Wald- und Forstbereich zu erhöhen. Sie sind aber nur eines von zahlreichen Mitteln, um Teilhabe, berufliche Entwicklung und Karrierechancen von Frauen in diesem Sektor zu fördern.
Welcher weiteren Maßnahmen es bedarf, welche Fortschritte und Rückschläge es abhängig vom jeweiligen Kontext gibt und wie die Situation der Geschlechtergleichstellung in Forstwirtschaft und Waldwissenschaft international aussieht, das diskutierten die TeilnehmerInnen der digitalen Konferenz "Wald in Frauenhänden" am 11. und 12 April 2021.
Hauptreferentin Gun Lidestav von der schwedischen Universität für Agrar- und Landwirtschaft (SLU) und Koordinatorin der IUFRO Task Force "Gender Equality in Forestry" beleuchtete dabei vor allem die Prozesse der Inklusion und Exklusion.
-----
Mehr über die Konferenz und IUFRO-Aktivitäten im Bereich "Gender Equality in Forestry"
Konferenz "Wald in Frauenhänden" https://forstfrauen.at/de/konferenz-2021/ueber-uns
Interview mit IUFRO Forscherinnen Gun Lidestav (SLU, Schweden), Purabi Bose (Landing Together, Indien) und Alice Ludvig (BOKU, Österreich) in IUFRO News 3/2021 https://www.iufro.org/news/article/2021/04/07/iufro-news-vol-50-issue-3-early-april-2021/
Länderstudien zu Frauennetzwerken und anderen frauenfördernden Maßnahmen https://www.iufro.org/news/article/2021/03/08/initiatives-for-more-gender-equality-in-forestry/
IUFRO Task Force "Gender Equality in Forestry"
https://www.iufro.org/science/task-forces/gender-equality-in-forestry/
IUFRO Forschungsgruppen zu "Gender and Forestry"
https://www.iufro.org/science/divisions/division-6/60000/60800/
https://www.iufro.org/science/divisions/division-6/60000/60800/60801/
https://www.iufro.org/science/divisions/division-6/60000/60800/60802/
Zukunftsfähiger Wald braucht gemeinsames Handeln
Die Bedrohung der Wälder durch Entwaldung und Waldschädigung ist ein ernsthaftes Problem für Mensch und Natur weltweit. Diese Zerstörung ist von Menschen gemacht; sie beschleunigt das Artensterben und den Klimawandel und löst Konflikte und Fluchtbewegungen aus.
Was können wir also tun, um Wälder und vielfältige Landschaften wieder aufzubauen und fit für unser aller Zukunft zu machen? Ein Lösungsansatz heißt Forest Landscape Restoration, kurz FLR.
FLR funktioniert nicht über Nacht. Um erfolgreich zu sein, müssen alle Stakeholder aus den verschiedenen sozialen, politischen und wirtschaftlichen Bereichen wie z.B. Land-, Forst- und Wasserwirtschaft, Naturschutz, Tourismus, in ein Boot geholt werden.
Mit dem Programm zum Aufbau von Forschungskapazitäten (IUFRO-SPDC) unter der Leitung von Dr. Michael Kleine leistet IUFRO hier auch im Hinblick auf die UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen einen wichtigen Beitrag.
-----
Mehr über das SPDC und seine Weiterbildungsinitiativen und Aktivitäten im Bereich FLR
IUFRO Spotlight-Artikel über FLR Training https://www.iufro.org/media/iufro-spotlights/getting-everyone-on-board-to-succeed-in-forest-landscape-restoration/
IUFRO Occasional Paper No. 33 (2020) - Forest Landscape Restoration Implementation: Lessons Learned from Selected Landscapes in Africa, Asia and Latin America (EN, FR) – scientific "snapshot" analysis of 17 landscapes in nine countries https://www.iufro.org/publications/series/occasional-papers/article/2020/02/14/occasional-paper-no-33-forest-landscape-restoration-implementation-lessons-learned-from-selected/
Special Programme for Development of Capacities https://www.iufro.org/science/special/spdc/
Information über SPDC in deutscher Sprache https://www.iufro.org/fileadmin/material/media/german-language-media-information/Infoblatt-SPDC.pdf
Der weltweiten Baummortalität auf der Spur
Wälder sind unglaublich komplexe Ökosysteme, die über Hunderte, ja Tausende von Jahren entstanden sind. Der Klimawandel hat allerdings in nur wenigen Jahren das Baumsterben in vielen Teilen der Welt dramatisch beschleunigt, so dass Bäume vielerorts nicht schnell genug nachwachsen können.
Die IUFRO Task Force "Monitoring Global Tree Mortality Patterns and Trends" unter der Leitung des Ökophysiologen Dr. Henrik Hartmann vom Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena untersucht, wie Wälder und Bäume mit den von Menschen verursachten Veränderungen umgehen, ob und wie schnell sie sich anpassen können, und welche Muster und Trends sich dabei weltweit ablesen lassen.
In einer Reihe von Webinaren wurden dazu seit November 2020 namhafte ExpertInnen eingeladen, über den aktuellen Stand des Wissens zum Thema Baummortalität zu berichten.
-----
Mehr über die Webinare und die Aktivitäten der IUFRO Task Force zur Baumsterblichkeit
International Tree Mortality Network Webinar-Serie https://www.youtube.com/channel/UCYdwH0YqLCvJsePc19M-k6Q
IUFRO Spotlight-Artikel "Task Force Probes 'Whys' Behind Increase Tree Mortality" https://www.iufro.org/media/iufro-spotlights/task-force-probes-whys-behind-increased-tree-mortality/
IUFRO Task Force "Monitoring Global Tree Mortality Patterns and Trends" https://www.iufro.org/science/task-forces/tree-mortality-patterns/
Über IUFRO
Die International Union of Forest Research Organizations (IUFRO) mit Sitz in Wien, Österreich, ist eine weltweite Organisation, die sich mit Waldforschung und verwandten Wissenschaften befasst. Ihre Mitglieder sind Forschungsinstitute, Universitäten und einzelne WissenschaftlerInnen sowie EntscheidungsträgerInnen und andere Gruppen mit einem thematischen Bezug zu Wald und Bäumen: https://www.iufro.org/
IUFRO Vernetzt - Welt.Wald.Wissen. Ausgabe 1, 2021, published in April 2021
by IUFRO Headquarters, Vienna, Austria.
Contact the editor at office(at)iufro(dot)org or visit https://www.iufro.org/
Imprint: https://www.iufro.org/legal/#c10402